"Man kann nicht
nichtkommunizieren."![]()
(Paul Watzlawick)
Die Auswirkungen dieser Feststellung spüren wir täglich am eigenen Leibe. Deswegen ist Kommunikation der Kernbereich jeder Veränderung. Achtsamkeit ist der Schlüssel zur Veränderung.
Das Kato-Prinzip ist ein Spiel zur Schulung der Achtsamkeit, d. h. der Achtung mir, den anderen und der Welt gegenüber. Es geht davon aus, dass Menschen – privat, im Beruf, in der Öffentlichkeit – ihr Leben ganz verantworten und auf Misstrauen und Angst verzichten.
Wir gehen davon aus, dass jeder Mensch dies kann und es nur oft an der Umsetzung hapert.
Das Kato-Prinzip ist ein ganzheitliches Konzept. Sein Schwerpunkt liegt auf der unmittelbaren Erfahrung, d. h. dem Erproben neuer Denk-, Sprech- und Handlungsmöglichkeiten.
Das Kato-Prinzip ist überall direkt in der Praxis einsetzbar, dort, wo sich die Konflikte und ‚Probleme' ergeben: in Institutionen bzw. Organisationen (Firmen, Schulen, Behörden etc. - Stichworte: "Persönlichkeitsbildung", "Teamwork", "Kommunikation") oder in Gruppen (z. B. Familie, Verein) oder in Beziehungen (statt therapeutischer Beratung), ohne zeitaufwendige Weiterbildung an oft alltagsfernen Ausbildungsorten.
Diese Seiten
sind optimiert für eine Auflösung von 1024 x 768.![]()